CCA-Workshop auf dem evangelischen Kirchentag in Nürnberg
mit dem Titel: »Ist jetzt die Zeit für zivilen Ungehorsam für das Klima!«
31. Juli 2023 | Marion | #Rückblick

Auf dem evangelischen Kirchentag in Nürnberg boten wir am 8.6.2023 einen interaktiven Workshop an mit dem Titel »Ist jetzt die Zeit für zivilen Ungehorsam für das Klima!«
Unser Veranstaltungsraum im Workshop aus der Ev. Hochschule war mit über 30 interessierten Teilnehmer:innen voll besetzt.
Nach einer kurzen Einführung in die wissenschaftlichen Hintergründe der Klimakrise diskutierten die Teilnehmenden in vier Gruppen nacheinander die folgenden Fragen:
- Wie geht es Ihnen / dir als Christ/Christin in der Klimakrise?
- Ist jetzt die Zeit für Christen und Christinnen, Aktionen Zivilen Ungehorsams für das Klima zu unterstüetzen oder sogar daran teilzunehmen?
- Was ist für Sie / dich Gewaltfreiheit?
- Welche Aktionen sollte Christian Climate Action Deutschland machen? Was könnte am wirksamsten sein?
Zum Abschluss blieb Zeit zur Vorstellung der Eindrücke und Ergebnisse. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden sehr herzlich für die große Diskussionsbereitschaft und die kreativen Anregungen und Vorschläge.
Flipcharts aus dem Workshop
(zum Vergrößern auf die Bilder klicken)
Marion
Literatur zum Thema »Ziviler Ungehorsam«
- Was ist ziviler Ungehorsam: Definition, Beispiele von Jascha Galaski
- Interview mit Protestforscher Dr. Dr. Peter Ullrich
Gesellschaftlicher Hintergrund
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aller Disziplinen sind sich einig, dass wir uns in einer historisch beispiellosen, globalen Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitskrise befinden. Die Schöpfung und mit ihr unsere Lebensgrundlagen und unser Überleben sind dramatisch bedroht. Doch obwohl die Gefahr seit Jahrzehnten bekannt ist, und wir weltweit inzwischen die Folgen der Klimakrise miterleben müssen (Waldbrände, Überschwemmungen, Dürren, Artensterben u. v. m.) handeln wir im globalen Norden nicht der Krise angemessen und verschließen unsere Augen vor der Katastrophe. Da ein umweltfreundliches Leben im Privaten, sowie die kleinen Schritte der Regierung und auch der Kirchen nicht ausreichen, Demonstrationen seit Jahren nicht zur notwendigen Abkehr vom Leben auf Kosten der nachfolgenden Generationen und des Planeten führten, stellt sich die Frage, ob auch Christen und Christinnen gewaltfreien, zivilen Ungehorsam als Mittel einsetzen sollten, um die Menschheit aufzurütteln, und wenn ja, welche Aktionsformen geeignet sein könnten.